RISC-ARA: 5G/6G Kanalschätzungs-Hardwarebeschleuniger mit der RISC-V Architektur
5G/6G Kanalschätzungs-Hardwarebeschleuniger mit der RISC-V Architektur (Javier Acevedo)
TOUCAN: Transparency in Cloud-Native Architecture and Engineering
Transparenz in Cloud-Native Architektur und Engineering (Elias Grünewald)
OCIS: Optimal Control of Interconnected Systems
Optimal Control of Interconnected Systems (Magnus Axelson-Fisk)
FDaaS – A System for Collaborative and Decentralized Federated Learning
A System for Collaborative and Decentralized Federated Learning (Lennart Behme)
Semantic scene understanding and object tracking through Self-Supervised Vision Transformers
Semantic scene understanding and object tracking through Self-Supervised Vision Transformers (Julius Kühn)
KIKS: KI-Komponenten für die Simulation von Produktionsanlagen
KI-Komponenten für die Simulation von Produktionsanlagen (Lucas Woltmann)
R-SLAM: Lokalisierung für Fahrerlose Transportsysteme mit 5G und Multi-Access Edge Computing
Lokalisierung für Fahrerlose Transportsysteme mit 5G und Multi-Access Edge Computing (Peter Sossalla)
AMOSCO: AI-Based Vehicle Modelling for Simulation and Control Development
Eine Untersuchung zu KI-basierter Simulation im Bereich der Fahrzeugdynamik (Oliver Bleisinger)
SYNERGY: Synergies of distributed artificial intelligence and renewable energy generation
Synergies of distributed artificial intelligence and renewable energy generation (Philipp Wiesner)
IBER-Struct: Memory and Runtime Efficient Data Structures for Image-Based Scene Editing and Rendering
Entwicklung von Verfahren zur realitätsnahen Simulation von Objekten in Augmented Reality Umgebungen (Tristan Wirth)
VALID-PARTITION: Untersuchungen zur Verbesserung der Vorhersagequalität durch Nutzung von Domänenwissen bei der Partitionierung von Trainingsdaten
Untersuchungen zur Verbesserung der Vorhersagequalität durch Nutzung von Domänenwissen bei der Partitionierung von Trainingsdaten (Dennis Tschechlov)
C-R-KG: Construction and Reasoning on Knowledge Graphs
Construction and Reasoning on Knowledge Graphs (Zhen Han)
FRUN: A Data-Driven Framework for Optimal Decision-Making Under Uncertainty
A Data-Driven Framework for Optimal Decision-Making Under Uncertainty (Ogün Yurdakul)
Cortado: Ein Softwarewerkzeug für interaktives Process Discovery
Ein Softwarewerkzeug für interaktives Process Discovery (Daniel Schuster)
mono2µ: Anwendungsmodernisierung durch Architektur-Refactoring
Anwendungsmodernisierung durch Architektur-Refactoring (Jonas Fritzsch)
DAQ: Datengestützte Optimierung einer Laser-Ionen-Quelle
Datengestützte Optimierung einer Laser-Ionen-Quelle (Sonja Gerlach)
[KOM,BI]: Kozitierungsbasierte Maschinelle Lernverfahren zur Bestimmung Vielversprechender Forschungsvorhaben
Kozitierungsbasierte Maschinelle Lernverfahren zur Bestimmung Vielversprechender Forschungsvorhaben (Tarek Saier)
COGNOSCO: Konversationsgesteuerte graphbasierte Navigation für semantisch verknüpfte Inhalte
Konversationsgesteuerte graphbasierte Navigation für semantisch verknüpfte Inhalte (Phillip Schneider)
TeachTAM – Machine Teaching with Hybrid Neuro-symbolic Reinforcement Learning, The Apprenticeship Model
Machine Teaching with Hybrid Neuro-symbolic Reinforcement Learning, The Apprenticeship Model (Amr Gomaa)
AC3Net: Autonome Kommunikation in Kooperativen Computernetzwerken
Autonome Kommunikation in Kooperativen Computernetzwerken (Jannis Weil)
IFAN – An Interaction Framework for Artificial and Natural Intelligence
An Interaction Framework for Artificial and Natural Intelligence (Edoardo Mosca)
ChameleonAI: KI-basierte Bilderkennung mit übertragbarer Leistungserwartung auf Edge-Geräten
KI-basierte Bilderkennung mit übertragbarer Leistungserwartung auf Edge-Geräten (Arya Mazaheri)
BuBLe – Building Bridges: Reinforcement Learning on Molecular and Process Graphs
Building Bridges: Reinforcement Learning on Molecular and Process Graphs (Maximilian Harl)
NUCLIDE – Effiziente Anfragekonzepte für Blockchain-Datenhistorien
Effiziente Anfragekonzepte für Blockchain-Datenhistorien (Dennis Przytarski)
INTEXPLORE – Explorieren von Fließtextinhalten mit strukturierten Anfragen
Explorieren von Fließtextinhalten mit strukturierten Anfragen (Benjamin Hättasch)
Neural Testing – Automatisiertes Black-Box Software-Testing von GUI-Anwendungen durch KI-Verfahren
Automatisiertes Black-Box Software-Testing von GUI-Anwendungen durch KI-Verfahren (Daniel Zimmermann)
VisEP – Visualisierung von Entscheidungen in Prozessen
Visualisierung von Entscheidungen in Prozessen (Alexander Beuther)
OpenSCENE – Prozedurale Realitätserfassung für die Generierung kritischer Szenarien im Rahmen der Bewertung und Zertifizierung von autonomen Fahrzeugen
Prozedurale Realitätserfassung für die Generierung kritischer Szenarien im Rahmen der Bewertung und Zertifizierung von autonomen Fahrzeugen (Igor Vozniak)
QUASIKO – Qualitätsmessung durch Simulation von Konversationen
Qualitätsmessung durch Simulation von Konversationen (Thilo Michael)
MoMoTrack – Mobile Motion Tracking for Disease Prevention, Diagnosis and Treatment
Mobile Motion Tracking for Disease Prevention, Diagnosis and Treatment (Lara Marie Reimer)
DIFFED-Pose – Optimierung von Deep Learning basierter Object Pose Estimation mit ausschließlich synthetischen Daten und Differentiable Rendering-driven Federated Learning
Optimierung von Deep Learning basierter Object Pose Estimation mit ausschließlich synthetischen Daten und Differentiable Rendering-driven Federated Learning (Thomas Pöllabauer)
3D CSR – 3D Clear Structure Reconstruction
3D Clear Structure Reconstruction (Volker Knauthe)
SWAPS – Software-supported requirements prioritisation in distributed Scrum software development projects
Software-supported requirements prioritisation in distributed Scrum software development projects (Kleophas Model)
Cloud-ATLAS – Automatisierte Analyse der Skalierbarkeit, Leistung und Effizienz von Cloud Diensten
Automatisierte Analyse der Skalierbarkeit, Leistung und Effizienz von Cloud Diensten (Marcus Ritter)
DA-VBB – Digitaler Assistent zum Verstehen Behördlicher Bescheide
Digitaler Assistent zum Verstehen Behördlicher Bescheide (Anna Filighera)
DiSPErse – Lernende, Verteilte Algorithmen zur Dienstplatzierung in Edge-Computing-Infrastrukturen
Lernende, Verteilte Algorithmen zur Dienstplatzierung in Edge-Computing-Infrastrukturen (Florian Brandherm)
SAM – Scientific Argument Mining
Scientific Argument Mining (Arne Binder)
DiscoRet – Automatic discovery of pathological features in retina with unsupervised deep neural networks
Automatic discovery of pathological features in retina with unsupervised deep neural networks (Nishant Kumar)
DiSpel – Datengetriebene Spezifikation und Verifikation von Resilienz-Szenarien
Datengetriebene Spezifikation und Verifikation von Resilienz-Szenarien (Sebastian Frank)
DAITA – Dependable AI Test dAta: Framework für die Analyse und Anreicherung von Testdaten bei KI-basierten Komponenten
Dependable AI Test dAta: Framework für die Analyse und Anreicherung von Testdaten bei KI-basierten Komponenten (Lisa Jöckel)
Cheetah – Hardwarespezialisierung für effiziente Datenstromverarbeitung in Fog Computing Szenarien
Hardwarespezialisierung für effiziente Datenstromverarbeitung in Fog Computing Szenarien (Moritz Ruge)
SecCloud – Secure Processing of confidential Data in untrusted Environments
Secure Processing of confidential Data in untrusted Environments (Robert Buhren)
BePra-MIS – Best Practice Handbook for Microservice Integration
Best Practice Handbook for Microservice Integration (Georg-Daniel Schwarz)
BEHAVE – Behavioral Modeling of Application Functions in Serverless Computing
Behavioral Modeling of Application Functions in Serverless Computing (Anshul Jindal)
RISCoT – Sicherheitsanalyse vertrauenswürdiger Laufzeitumgebungen auf RISC-V
Sicherheitsanalyse vertrauenswürdiger Laufzeitumgebungen auf RISC-V (Davide Bove)
Net-BliSS – In-network Blind Source Separation Enabled Acoustic Anomaly Detection for Ultra-Reliable and Low-Latency Communications Applications
In-network Blind Source Separation Enabled Acoustic Anomaly Detection for Ultra-Reliable and Low-Latency Communications Applications (Huanzhuo Wu)
KOVAS – Kollaborative Validierung von Services in Software Ökosystemen
Kollaborative Validierung von Services in Software Ökosystemen (Sebastian Gottschalk)
RobustNets – Verfahren zur Evaluation und Eingrenzung von Unsicherheitsschätzungen für neuronale Netze
Verfahren zur Evaluation und Eingrenzung von Unsicherheitsschätzungen für neuronale Netze (Marcel Reith-Braun)
VRGiO – Entfernte Zusammenarbeit in Virtueller Realität mittels greifbarer Intelligenter Objekte
Entfernte Zusammenarbeit in Virtueller Realität mittels greifbarer Intelligenter Objekte (Martin Feick)
AirMobiSim – Das Open-Source Simulationsframework für unbemannte Fluggeräte
Das Open-Source Simulationsframework für unbemannte Fluggeräte (Tobias Hardes)
Textbook-AQG: Automatische Fragegenerierung zur Verbesserung des Verständnisses wissenschaftlicher Bücher
Automatische Fragegenerierung zur Verbesserung des Verständnisses wissenschaftlicher Bücher (Tim Steuer)
R2-LearN: Reliable Representation Learning for Networks
Reliable Representation Learning for Networks (Daniel Zügner)
PPML4CEN – Federated Learning for Collaborative Enterprise Networks
Federated Learning for Collaborative Enterprise Networks (Stefan Arnold)
SARA: Safety-Aware Relocation of functions in a multi-core computer Architecture
Safety-Aware Relocation of functions in a multi-core computer Architecture (Behnaz Ranjbar)
TGTOVE – Text Generation for Tone of Voice and eCommerce
Text Generation for Tone of Voice and eCommerce (Yevgeniy Puzikov)
RealVNF: Verbesserte Koordination von verketteten Netzwerkfunktionen unter realistischen Bedingungen
Verbesserte Koordination von verketteten Netzwerkfunktionen unter realistischen Bedingungen (Stefan Schneider)
TFMT – Von Transfer Learning zu Multi-Task Learning
Von Transfer Learning zu Multi-Task Learning (Ahmed Elnaggar)
DeLePred – Deep Learning im Kontext von Predictive Maintenance
Deep Learning im Kontext von Predictive Maintenance (Sandra Zilker)
TraPS: Transparenz und Prüfbarkeit von semantischen Informationen in DLT-basierten Workflows
Transparenz und Prüfbarkeit von semantischen Informationen in DLT-basierten Workflows (Christoph H.-J. Braun)
PROMISE – Prozessoptimierung durch Kombination von Produktionsprozess- und produktspezifischen Daten
Prozessoptimierung durch Kombination von Produktionsprozess- und produktspezifischen Daten (Lea Mayer)
X-DACE – Die Nächste Generation Sicherer Big Data Analytics in Cloud Umgebungen Basierend auf De-Identifikationsmethoden
Die Nächste Generation Sicherer Big Data Analytics in Cloud Umgebungen Basierend auf De-Identifikationsmethoden (Gloria Bondel)
KIKOOP – Interaktionskonzepte für das kollaborative Verarbeiten und Verfassen von textuellen Inhalten zwischen Domänenexperten und künstlichen Assistenten
Interaktionskonzepte für das kollaborative Verarbeiten und Verfassen von textuellen Inhalten zwischen Domänenexperten und künstlichen Assistenten (Michael Chromik)
ITMAR – Interaction Techniques for Mobile Augmented Reality
Interaction Techniques for Mobile Augmented Reality (Hesham Elsayed)
LoT: Ledger of Things – Eine leichtgewichtige Blockchain für IoT-Anwendungen
Ledger of Things – Eine leichtgewichtige Blockchain für IoT-Anwendungen (Seema Kumar)
APED-F – Analyse von Positionsdaten zur Ermittlung von Durchlaufzeiten in der Fertigung
Analyse von Positionsdaten zur Ermittlung von Durchlaufzeiten in der Fertigung (Sebastian Volpert)
REGROW – Resilientes Routing in Low-Power Mesh-Netzwerken
Resilientes Routing in Low-Power Mesh-Netzwerken (David Nophut)
5G-PCI – Hardwarebeschleunigte Virtualisierung von Netzfunktionen mittels PCIe in 5G Zugangsnetzen
Hardwarebeschleunigte Virtualisierung von Netzfunktionen mittels PCIe in 5G Zugangsnetzen (Ralf Kundel)
SELMA – SElf Learning Network MAnagement
SElf Learning Network MAnagement (Patrick Kalmbach)
RESP – Roundtrip-Engineering von Rezepten für absatzweise und kontinuierliche Prozesse der Prozessindustrie mittels Synchronisationsnetzwerken
Roundtrip-Engineering von Rezepten für absatzweise und kontinuierliche Prozesse der Prozessindustrie mittels Synchronisationsnetzwerken (Julian Rahm)
IDA – Intelligent Data Science Chatbot
Intelligent Data Science Chatbot (Nikit Srivastava)
Sirrel – Sicheres und Robustes Reinforcement Learning
Sicheres und Robustes Reinforcement Learning (Sven Gronauer)
CHAMP – Accelerating Blockchain Technology for Next Generation Mobile Core Network with Near-Memory Processing
Accelerating Blockchain Technology for Next Generation Mobile Core Network with Near-Memory Processing (Paul R. Genssler)
Learn-HD – Maschinelles Lernen auf heterogenen verteilten Systemen
Maschinelles Lernen auf heterogenen verteilten Systemen (Martin Rapp)
Answer-KiNG – Domain Knowledge Graph inspiriertes Frage-Antwort-System
Domain Knowledge Graph inspiriertes Frage-Antwort-System (Isaiah Mulang’ Onando)
ReLUDa – Regelung mechatronischer Prozesse basierend auf Reinforcement Learning mit wenigen unsicheren Daten
Regelung mechatronischer Prozesse basierend auf Reinforcement Learning mit wenigen unsicheren Daten (Johannes Westermann)
ProSec – Beweisbare Sicherheit für Systeme mit menschlicher Interaktion
Beweisbare Sicherheit für Systeme mit menschlicher Interaktion (Julia Eisentraut)
APX-HMI – Ein adaptives und personalisiertes Human-Machine-Interface im Fahrzeug für ein erhöhtes Nutzererlebnis
Ein adaptives und personalisiertes Human-Machine-Interface im Fahrzeug für ein erhöhtes Nutzererlebnis (Guillermo Reyes)
POMAS – Posenschätzung und Mapping mit heterogenen Sensornetzwerken
Posenschätzung und Mapping mit heterogenen Sensornetzwerken (Kailai Li)
SPLENDID – Systematische Prototyp- und Leitfaden-Entwicklung für dezentrale Intelligente Digital-Assistenten im stationären Handel
Systematische Prototyp- und Leitfaden-Entwicklung für dezentrale Intelligente Digital-Assistenten im stationären Handel (Stefan Mager)
BISON – Brain-Computer Interface basierte Interaktionskonzepte zur Steuerung von Operationsmikroskopen in der Neurochirurgie
Brain-Computer Interface basierte Interaktionskonzepte zur Steuerung von Operationsmikroskopen in der Neurochirurgie (Maurice Rekrut)
S³ – Building Blocks for Security in Industrial IoT
Building Blocks for Security in Industrial IoT (Tim Lackorzynski)
CellPhaser – Eine intuitive Machine Learning Lösung für die Analyse holographischer Zellbilder
Eine intuitive Machine Learning Lösung für die Analyse holographischer Zellbilder (Stefan Röhrl)
DISCO: Distributed Ledger Communication for Smart Contracts
Distributed Ledger Communication for Smart Contracts (Martin Westerkamp)
SPNC: Sum-Product Network Compiler für beschleunigte Inferenz auf heterogenen Architekturen
Sum-Product Network Compiler für beschleunigte Inferenz auf heterogenen Architekturen (Lukas Sommer)
AuTexx – Automatische Auswertung von Textkomplexität
Automatische Auswertung von Textkomplexität (Laura Seiffe)
ARCA – Automated Requirement Change Analysis for the development of complex, technical systems
Automated Requirement Change Analysis for the development of complex, technical systems (Christian Oleff)
DESERVE: builDing rEliableSystEms foR V2X nEtworks
builDing rEliableSystEms foR V2X nEtworks (Sreekrishna Pandi)
ARRANGE – Klassifizierung, Posenbestimmung und Tracking von industriellen Objekten zur Unterstützung von Sortierarbeiten
Klassifizierung, Posenbestimmung und Tracking von industriellen Objekten zur Unterstützung von Sortierarbeiten (Fabian Rücker)
SMILE – Supporting MIgration to serverLess Environments
Supporting Migration to serverLess Environments (Sebastian Werner)
DORIAN – Reproducibility, Inspection, and AutomatioN of Data-Oriented experiments
Reproducibility, Inspection, and AutomatioN of Data-Oriented experiments (Sergey Redyuk)
Sci-Arg – Identification and Aggregation of Arguments in Scientific Literature on Basis of Natural Language Processing
Identification and Aggregation of Arguments in Scientific Literature on Basis of Natural Language Processing (Tilman Beck)
ALMA – Automatisierte Fehlererkennung und Ursachenanalyse für eine Cloud-Computing-Infrastruktur
Automatisierte Fehlererkennung und Ursachenanalyse für eine Cloud-Computing-Infrastruktur (Tanja Hagemann)
QUOCA – Qualitätsgetriebene Datenintegration in Semantic Data Lakes
Qualitätsgetriebene Datenintegration in Semantic Data Lakes (Lars Hering)
ViRUX – Virtual Reality zur Verbesserung der User Experience bei der Exploration von Prozessketten mittels Haptik
Virtual Reality zur Verbesserung der User Experience bei der Exploration von Prozessketten mittels Haptik (André Zenner)
SumOn – Adaptive Zusammenfassung von Linked-Data-Entitäten
Adaptive Zusammenfassung von Linked-Data-Entitäten (Andreas Thalhammer)
ADAM – Approximative Analyse massiver Datenströme durch moderne Hardware
Approximative Analyse massiver Datenströme durch moderne Hardware (Martin Kiefer)
DYNAMIC – Dynamische soziale Graphen in verteilten sozialen Netzwerken
Dynamische soziale Graphen in verteilten sozialen Netzwerken (Felix Beierle)
KIRA – Künstliche Intelligenz für den Review von Arbeitsabläufen
Künstliche Intelligenz für den Review von Arbeitsabläufen (Patrick Philipp)
MLUX – Entwicklung einer User Experience (UX) Messmethode basierend auf Maschinellem Lernen (ML)
Entwicklung einer User Experience (UX) Messmethode basierend auf Maschinellem Lernen (ML) (Florian Lachner)
TriCS – Empfehlungssysteme für unternehmensinterne Crowdsourcing Plattformen
Empfehlungssysteme für unternehmensinterne Crowdsourcing Plattformen (Steffen Schnitzer)
SDET – Softwareentwicklung zur diagnostischen Einordnung von Tumorerkrankungen
Softwareentwicklung zur diagnostischen Einordnung von Tumorerkrankungen (Marie Bieth)
ACAPI – Agile Potenzialanalyse und Prozessverbesserung
Agile Potenzialanalyse und Prozessverbesserung (Philipp Diebold)
MIxD – Ein Framework für touchbasiertes Interaktions-Design auf mobilen Endgeräten
Ein Framework für touchbasiertes Interaktions-Design auf mobilen Endgeräten (Philipp Nägelein)
SemA – Semantische Analysen zur Verbesserung vorhersagender Data-Mining-Algorithmen
Semantische Analysen zur Verbesserung vorhersagender Data-Mining-Algorithmen (Christopher Krauß)
SUITE – Semi-automatische Erkennung und Wissensbasis-Integration von Neuigkeiten aus Textdokumenten
Semi-automatische Erkennung und Wissensbasis-Integration von Neuigkeiten aus Textdokumenten (Michael Färber)
MARC² – Verbesserung der Aktivitätserkennung auf mobilen Endgeräten durch Crowdsourcing und Nutzung von Cloud-Informationen
Name der Teilnehmerin: Anja Exler Beschreibung des IT-Forschungsprojektes: In Deutschland besitzt bereits ein Großteil der Menschen ein Smartphone und führt dabei, unbewusst, ein gut ausgestattetes Sensorsystem mit sich. Bereits wenige dieser Sensoren sind…
NanoVis – Visuelle Navigationsmethoden für Nanokopter
Visuelle Navigationsmethoden für Nanokopter (Jakob Engel)
SONIC – Social Network InterConnect
Social Network InterConnect (Dr.-Ing. Sebastian Göndör)
PersoProfi – Automatische Vorhersage von Persönlichkeitsmerkmalen fiktiver Charaktere
Automatische Vorhersage von Persönlichkeitsmerkmalen fiktiver Charaktere (Dr. Lucie Flekova)
MSENS – Ereignis-basierte Middleware für körpernahe Sensornetze sowie die Einbindung in ihre Umgebung
Ereignis-basierte Middleware für körpernahe Sensornetze sowie die Einbindung in ihre Umgebung (Christian Seeger)
Eko – Intelligente Entwicklungswerkzeuge zur korrekten Wiederverwendung bestehender Softwarekomponenten
Intelligente Entwicklungswerkzeuge zur korrekten Wiederverwendung bestehender Softwarekomponenten (Sven Amann)
DisasterSense – Dezentrale Sammlung und Verteilung von Umgebungsinformationen zur Lageerfassung in Katastrophenszenarien
Dezentrale Sammlung und Verteilung von Umgebungsinformationen zur Lageerfassung in Katastrophenszenarien (Patrick Lieser)
AnKSeK – Anonymisierungsverfahren für die automatische Kalibrierung von Sensorsystemen mittels kooperativer Verfahren
Anonymisierungsverfahren für die automatische Kalibrierung von Sensorsystemen mittels kooperativer Verfahren (Jan-Frederic Markert)
Printeract – Entwicklung von Konzepten zur Interaktion mit 3D-gedruckten Objekten
Entwicklung von Konzepten zur Interaktion mit 3D-gedruckten Objekten (Martin Schmitz)
OpenGridMap – Crowdsourcing power grid data
Crowdsourcing power grid data (Jose Rivera)
QuIS – Die Qual der Standortwahl – Wissensbasierte Entscheidungsfindung über geografische und ökonomische Standortfaktoren
Die Qual der Standortwahl – Wissensbasierte Entscheidungsfindung über geografische und ökonomische Standortfaktoren (Sebastian Baumbach)
RefMod@RunTime – Induktive Entwicklung von Referenzmodellen mithilfe von Maschinensemantik und deren praktische Evaluation
Induktive Entwicklung von Referenzmodellen mithilfe von Maschinensemantik und deren praktische Evaluation (Jana Rehse)
EEinIR – Balancing exploration and exploitation (multi armed bandit) in information retrieval systems
Balancing exploration and exploitation (multi armed bandit) in information retrieval systems (Weijia Shao)
Curcuma – Persönlicher Datenschutz durch selbstbestimmtes Cloud-Computing
Persönlicher Datenschutz durch selbstbestimmtes Cloud-Computing (Sebastian Zickau)
ENtRANCe – ExteNsible and geneRic AuthorizatioN for Cloud resources and personal files
ExteNsible and geneRic AuthorizatioN for Cloud resources and personal files (Dirk Thatmann)
BeSure – Benutzerfreundliche Schnittstellen zur Sicherheitsrichtlinien-Spezifikation
Benutzerfreundliche Schnittstellen zur Sicherheitsrichtlinien-Spezifikation (Manuel Rudolph)
3D-Telko – Implementierung eines abwärtskompatiblen Telefonkonferenzdienstes mit 3D-Audio-Funktion
Implementierung eines abwärtskompatiblen Telefonkonferenzdienstes mit 3D-Audio-Funktion (Dennis Guse)
INGAME – Integration von nutzer-adaptierbaren Gamification-Elementen in das tägliche Leben zur Akzeptanzsteigerung von Gamification am Arbeitsplatz
Integration von nutzer-adaptierbaren Gamification-Elementen in das tägliche Leben zur Akzeptanzsteigerung von Gamification am Arbeitsplatz (Pascal Lessel)
AWS – Intelligente Unterstützung für argumentatives Schreiben
Intelligente Unterstützung für argumentatives Schreiben (Christian Stab)
IWI3D – Interaktive webbasierte Inspektion von heterogenen 3D-Datensätzen
Interaktive webbasierte Inspektion von heterogenen 3D-Datensätzen (Max Limper)
C3PS – Collaborative and Creative Complex Problem Solving
Collaborative and Creative Complex Problem Solving (Marin Zec)
MOBIDA|AD – Modul für die „Big-Data“ Analyse von Autoumgebungsdaten
Modul für die „Big-Data“ Analyse von Autoumgebungsdaten (Mohammad Mehdi Moniri)
ProMo4ProM – Production Monitoring for Process Mining
Production Monitoring for Process Mining (Sönke Knoch)
Body Analyzer – Mobile Erfassung und Analyse von 3D Körpermodellen
Mobile Erfassung und Analyse von 3D Körpermodellen (Oliver Wasenmüller)
LICORES – Linking unstructured content to domain? specific knowledge repositories using contextualized distributional semantics
Linking unstructured content to domain? specific knowledge repositories using contextualized distributional semantics (Dr. rer. nat. Martin Riedl)
CloudME – CloudNet Market Enabler
CloudNet Market Enabler (Arne Ludwig)
UFESQ – User-Friendly Estimation of Speech Quality for Telecommunications and Network Carriers
User-Friendly Estimation of Speech Quality for Telecommunications and Network Carriers (Friedemann Köster)
SMART – Smart Authentifizieren
Smart Authentifizieren (Fabian Bendun)
SMAC – Smartphone-basierte Zugangskontrolle für Automobil-Anwendungen
Smartphone-basierte Zugangskontrolle für Automobil-Anwendungen (Alexandra Dmitrienko)
OptimusPlant – Dezentrale Steuerung von cyber-physischen Produktionssystemen
Dezentrale Steuerung von cyber-physischen Produktionssystemen (Julius Pfrommer)
SDWN – Software-Defined Wireless Networking (SDWN) für den Einsatz in Enterprise- und Internet-Service-Provider (ISP)-Netzwerken
Software-Defined Wireless Networking (SDWN) für den Einsatz in Enterprise- und Internet-Service-Provider (ISP)-Netzwerken (Julius Schulz-Zander)
Spreadsheet 2.0 – Benutzerorientierte Werkzeuge zur Analyse komplexer vernetzter Daten
Benutzerorientierte Werkzeuge zur Analyse komplexer vernetzter Daten (Thomas Reschenhofer)
MUSEEUM – Mobile User Experience Engineering Method
Mobile User Experience Engineering Method (Steffen Hess)
Emused – Gamification of Music Education
Gamification of Music Education (Estefanía Cano Cerón)
sBlended Prototyping – Entwicklung neuer Prototyping-Ansätze zur verbesserten nutzerzentrierten Entwicklung von mobiler Software in allen Phasen des Usability-Engineering Lifecycles
Entwicklung neuer Prototyping-Ansätze zur verbesserten nutzerzentrierten Entwicklung von mobiler Software in allen Phasen des Usability-Engineering Lifecycles (Benjamin Bähr)
Gaming-QoE-Model – Mobiler-Campus-Charlottenburg (App): Plattform zur Untersuchung von QoE of Mobile Gaming
Mobiler-Campus-Charlottenburg (App): Plattform zur Untersuchung von QoE of Mobile Gaming (Justus Beyer)
FeinPhone – Partizpatorische Feinstaubmessungen mit Smartphones in Szenarien zukünftiger Smart Cities
Partizpatorische Feinstaubmessungen mit Smartphones in Szenarien zukünftiger Smart Cities (Matthias Budde)
HyEEASe – Hybrid Effort Estimation of Increments in Agile and Incremental Software Development
Hybrid Effort Estimation of Increments in Agile and Incremental Software Development (Binish Tanveer)
dataVIAS – Visuell-Interaktive Suche und Analyse von funktionalen Zusammenhängen in großen und komplexen Daten
Visuell-Interaktive Suche und Analyse von funktionalen Zusammenhängen in großen und komplexen Daten (Maximilian Scherer)
WEFITM – Weiterentwicklung der FIT-Metrik für Ereignis-basierte Softwaresysteme
Weiterentwicklung der FIT-Metrik für Ereignis-basierte Softwaresysteme (Sebastian Frischbier)
ASSEMS – Adaptive Software-Sicherheitsmechanismen für Echtzeit Many-Core Systeme
Adaptive Software-Sicherheitsmechanismen für Echtzeit Many-Core Systeme (Peter Munk)
FastCCT – Echtzeitfähige chromatisch konfokale Triangulation mittels Beleuchtungs-Multiplexverfahren
Echtzeitfähige chromatisch konfokale Triangulation mittels Beleuchtungs-Multiplexverfahren (Miro Taphanel)
ReproFit – Automatische Extraktion von Reproduktionsschritten für Software-Fehler aus Benutzer-Interaktionen
Automatische Extraktion von Reproduktionsschritten für Software-Fehler aus Benutzer-Interaktionen (Tobias Röhm)
ModSched – Domänen-Unabhängiges Modulares Scheduler-Framework für Heterogene Multi- und Many-Core Architekturen
Domänen-Unabhängiges Modulares Scheduler-Framework für Heterogene Multi- und Many-Core Architekturen (Anselm Busse)
IndRe – Organisation von Software-Entwicklungsartefakten zur Verbesserung von Wiederverwendung im Kontext der industriellen Software-Entwicklung
Name der Teilnehmerin: Veronika Bauer Beschreibung des IT-Forschungsprojektes: Wiederverwendung in der Software–Entwicklung und Wartung gilt als ein entscheidender Faktor, hohe Effizienz und Qualität zu erreichen und gleichzeitig Kosten und Zeitaufwand zu…
CAMPVis – Softwareplattform auf Game-Engine-Basis zur intra-operativen Echtzeitvisualisierung multi-modaler medizinischer Daten
Name des Teilnehmers: Christian Schulte zu Berge Beschreibung des IT-Forschungsprojektes: Intra-operative Visualisierung ist ein essenzieller Bestandteil bei immer mehr medizinischen Eingriffen, da sie dem Chirurgen umfangreiche Unterstützung bei seiner Arbeit bietet….
KaVE – Verfeinerte Extraktion von Best-Practices aus Software Repositories durch Kombination von automatisierten Verfahren mit Expertenwissen
Verfeinerte Extraktion von Best-Practices aus Software Repositories durch Kombination von automatisierten Verfahren mit Expertenwissen (Sebastian Proksch)
GAiDen – Generierung aufgabenspezifischer Softwarearchitektur-Dokumentation für Entwickler
Generierung aufgabenspezifischer Softwarearchitektur-Dokumentation für Entwickler (Dominik Rost)
CAD-Vision – Computer-Vision gestützte Objekterkennung basierend auf CAD-Modellen in Echtzeit
Computer-Vision gestützte Objekterkennung basierend auf CAD-Modellen in Echtzeit (Michael Schmitt)
Poker – Policy-getriebene Konextualisierung in ereignisbasierter Middleware
Policy-getriebene Konextualisierung in ereignisbasierter Middleware (Tobias Freudenreich)
INEBKO – Integration ereignisbasierter Komponenten in Geschäftsprozesse
Integration ereignisbasierter Komponenten in Geschäftsprozesse (Stefan Appel)
EHAC – Erkennung Hardware-basierter Angriffe auf Computerhauptspeicher
Erkennung Hardware-basierter Angriffe auf Computerhauptspeicher (Patrick Stewin)
VibrAid – Haptische Benutzerschnittstellen für komplexe Visualisierungen
Haptische Benutzerschnittstellen für komplexe Visualisierungen (Vincent Diener)
IT-GiKo – Gitterbasierte Kryptographie für die Zukunft
Gitterbasierte Kryptographie für die Zukunft (Rachid El Bansarkhani)
ARVis – Augmented Reality for in-situ Process Visualization
Augmented Reality for in-situ Process Visualization (Anne Borcherding)
GaaS – Gamification as a Service
Gamification as a Service (Philipp Herzig)
DriveSense – Ableitung des Situationsbewusstseins anhand der visuellen Umgebungswahrnehmung des Fahrers für das hochautomatisierte Fahren
Ableitung des Situationsbewusstseins anhand der visuellen Umgebungswahrnehmung des Fahrers für das hochautomatisierte Fahren (Frederik Wiehr)
CARE – Context-sensitive Adaption of User Interfaces
Context-sensitive Adaption of User Interfaces (Frederic Kerber)
MoReSys – Entwicklung eines Frameworks zur Verbesserung von mobile Empfehlungen
Name der Teilnehmerin: Béatrice Lamche Beschreibung des IT-Forschungsprojekts: Ziel des Forschungsprojekts ist die Nutzerfreundlichkeit von mobilen Empfehlungssystemen zu verbessern. Mobile Empfehlungssysteme spielen eine immer wichtigere Rolle für den Zugriff auf…
EFFEKT – Elektrische Fahrrad-Flotten ergänzt durch Technologie
Elektrische Fahrrad-Flotten ergänzt durch Technologie (Monika Pepik)
WebDi – Webbasiertes Diskutieren
Webbasiertes Diskutieren (Dominik Lahmann)
ESCHE – Implementierung und Evaluierung verschiedener Echtzeit Scheduling Ansätze für massiv parallele Hardware
Name des Teilnehmers: Matthias Freier Beschreibung des IT-Forschungsprojekts: Durch den stetig steigenden Bedarf an Rechenleistung, auch in echtzeitkritischen Anwendungen, wie z.B. einer Motorsteuerung, geht der Trend stark zu parallelen Rechnerarchitekturen, um die…
SADiS – Smart Attention-Directing Shelf
Smart Attention-Directing Shelf (Denise Paradowski)
IDENTIFY – Intelligent Event-Driven Business Process Forecast
Intelligent Event-Driven Business Process Forecast (Julian Krumeich)
KoBeDie – Kosteneffiziente Bereitstellung Cloud-basierter Unternehmensanwendungen unter Berücksichtigung von Dienstgüteanforderungen
Kosteneffiziente Bereitstellung Cloud-basierter Unternehmensanwendungen unter Berücksichtigung von Dienstgüteanforderungen (Ronny Hans)
CV_TTS – Entwicklung einer synthetischen Stimme einer Corporate Voice auf Basis eines vorliegenden Sprachkorpus und deren Optimierung mittels instrumenteller Schätzer
Entwicklung einer synthetischen Stimme einer Corporate Voice auf Basis eines vorliegenden Sprachkorpus und deren Optimierung mittels instrumenteller Schätzer (Florian Hinterleitner)
eTextIDE – Eine Entwicklungsumgebung für eTextiles Endbenutzer
Eine Entwicklungsumgebung für eTextiles Endbenutzer (Juan Haladjian)
EnerFlow – Verfahren für ein intelligentes Energiemanagement zur Optimierung des Energieverbrauchs in intelligenten Umgebungen unter Einbezug von Kontextinformationen
Verfahren für ein intelligentes Energiemanagement zur Optimierung des Energieverbrauchs in intelligenten Umgebungen unter Einbezug von Kontextinformationen (Frank Englert)
MorphableUI – Morphable User Interfaces
Morphable User Interfaces (Andrey Krekhov)
KomBInoS – Modellgetriebene Komposition von multimodalen dialogischen Dienst- und Prozessbenutzungsschnittstellen im Internet der Dienste
Modellgetriebene Komposition von multimodalen dialogischen Dienst- und Prozessbenutzungsschnittstellen im Internet der Dienste (Daniel Porta)
SPEII – Simulations-Plattform zur Evaluation von innovativen Interaktionstechniken
Simulations-Plattform zur Evaluation von innovativen Interaktionstechniken (Quan Nguyen)
ESTAData – Entscheidungsunterstützungssysteme aus Spatio-Temporal Analyse von kollaborativen Datenquellen
Entscheidungsunterstützungssysteme aus Spatio-Temporal Analyse von kollaborativen Datenquellen (Julio de Melo Borges)
FIfAKS – Formale Informationsflußanalyse in komponentenbasierten Systemen
Formale Informationsflußanalyse in komponentenbasierten Systemen (Simon Greiner)
RADAR – Skalierbare Analyse von unstrukturierten Daten zur Ableitung von entscheidungsunterstützenden Informationen
Skalierbare Analyse von unstrukturierten Daten zur Ableitung von entscheidungsunterstützenden Informationen (Christoph Boden)
AKTIFUNK – Untersuchung deterministischer Funkausbreitungsmodelle zur gerätefreien, funkbasierten Aktivitätserkennung
Untersuchung deterministischer Funkausbreitungsmodelle zur gerätefreien, funkbasierten Aktivitätserkennung (Markus Scholz)
CloudAR – Cloud-basierte Augmented Reality
Cloud-basierte Augmented Reality (Pavel Rojtberg)
ViAZ – Visuell-interaktive Analyse von Ausfalleffekten in Zulieferungsnetzwerken
Visuell-interaktive Analyse von Ausfalleffekten in Zulieferungsnetzwerken (Dr. Sebastian Bremm)
AFTOS – Spezifikation und Analyse der Verfügbarkeit Fehler-toleranter Systeme
Spezifikation und Analyse der Verfügbarkeit Fehler-toleranter Systeme (Maximilian Junker)
CAMSA – Konfigurierbare und überwachbare Dienstqualität für mandantenfähige Software as a Service Anwendungen
Konfigurierbare und überwachbare Dienstqualität für mandantenfähige Software as a Service Anwendungen (Tilmann Kopp)
MoVe4Dynamic – Modulares Vertrauensmanagement für dynamische Dienste
Modulares Vertrauensmanagement für dynamische Dienste (Sascha Hauke)
IBMTD – Innovative Bedienungskonzepte für Multi-Touch-Displays
Innovative Bedienungskonzepte für Multi-Touch-Displays (Tim-Christopher Reiner)
CoSecure – Enhancing Surveillance Systems through Mobile Live User Generated Video Sharing
Enhancing Surveillance Systems through Mobile Live User Generated Video Sharing (Niloofar Dezfuli)
PEAKS – Plattform zur effizienten Analyse und sicheren Komposition von Softwarekomponenten
Plattform zur effizienten Analyse und sicheren Komposition von Softwarekomponenten (Ben Hermann)
KoSIUX – Kontextsensitivität zur Steigerung der Sicherheit und User Experience mobiler Anwendungen
Kontextsensitivität zur Steigerung der Sicherheit und User Experience mobiler Anwendungen (Christian Jung)
PreTIGA – Optimierung von gamifizierten Systemen durch Echtzeitvorhersagen von Nutzerverhalten und Personalisierung
Name des Teilnehmers: Stefan Tomov Beschreibung des IT-Forschungsprojektes: Gamifizierung ist ein neuer Trend zur Steigerung der Anreize und des Engagements von Personen, durch den Einsatz von Spieldesign-Elementen in einem Kontext, der nichts mit Spielen zu tun hat….
SiPrI – Situationsbedingte Privacy Interfaces
Name des Teilnehmers: Florian Gall Beschreibung des IT-Forschungsprojekts: Die allgegenwärtige Datenerfassung und ?verarbeitung stellt Nutzer und Entwickler vor neue Herausforderungen im Kontext des Schutzes privater und personenbezogener Informationen. Vorhandene…
InstaGuide – Modellgetriebene Generierung von natürlichsprachlichen Anleitungen für dynamische, industrielle Umgebungen
Name des Teilnehmers: Andrei Miclaus Beschreibung des IT-Forschungsprojektes: Zukünftige und zum Teil bereits heutige Industrie-Umgebungen sind von einem Zusammenspiel von intelligenten, adaptiven, veränderlichen und komplexen Systemen geprägt. Die hohe Komplexität…
Krise 2.0 – Aufbereitung von nutzergenerierten Inhalten zur Entscheidungsunterstützung im Krisenmanagement
Name des Teilnehmers: Axel Schulz Beschreibung des IT-Forschungsprojektes: In den letzten Jahren haben sich soziale Medien als wertvolle Informationsquelle für eine Vielzahl an Anwendungsfeldern herausgestellt. So werden Bewertungen zu Produkten, der eigene…
SEVA – Smart Energy InnoVAtion – Energiesteuerung der Zukunft
Name des Teilnehmers: Fabian Dany Beschreibung des IT-Forschungsprojektes: Smart Grid beziehungsweise E?Energy ist eines der zentralen Themen im Bereich erneuerbare Energien für Politik, Forschung und Wirtschaft. Es wird als ein Baustein des Energiesystems der Zukunft…
SCORE – Collaborative Enrichment of Business Processes
Name der Teilnehmerin: Christina Di Valentin Beschreibung des IT-Forschungsprojektes: Mitarbeiter verfügen in den seltensten Fällen über gleiche Vorkenntnisse und gleiches Know-How. Auch die Präferenz bei der Nutzung von Software-Applikationen ist von großer…
SEMA – Entscheidungen von Autofahrern in Bezug auf semiautonome Manöver: Unterstützung natürlicher Lernprozesse
Name des Teilnehmers: Catalin-Mihai Barbu Beschreibung des IT-Forschungsprojekts: In diesem zweijährigen Forschungsvorhaben werden die Entscheidungen von Autofahrern analysiert und unterstützt, die moderne Automobile fahren, die zunehmend in der Lage sind,…
SMeC – Secure Media Cloud
Secure Media Cloud (Alexandra Mikityuk)
SiMILaR – Verbesserung von Software-Usability durch das Mining interorganisationaler Referenzprozesse bei der Nutzung betrieblicher Anwendungssoftware
Verbesserung von Software-Usability durch das Mining interorganisationaler Referenzprozesse bei der Nutzung betrieblicher Anwendungssoftware (Tom Thaler)
OpenWindow – Verlinkung von Bildungstexten mittels Sprachtechnologie
Verlinkung von Bildungstexten mittels Sprachtechnologie (Nicolai Erbs)
CrowdMAQA – Motivation and Automatic Quality Assessment in Paid Crowdsourcing Online Labor Markets
Motivation and Automatic Quality Assessment in Paid Crowdsourcing Online Labor Markets (Babak Naderi)
IUPD – Immediate Usability für Interaktive Public Displays
Immediate Usability für Interaktive Public Displays (Robert Walter)
RE4SoS – Requirements Engineering in Systems of Systems
Requirements Engineering in Systems of Systems (Jonas Eckhardt)
AdAPT – Ein universeller Ansatz zur inkrementellen Aktivitätserkennung und -vorhersage in Smart Microgrids
Ein universeller Ansatz zur inkrementellen Aktivitätserkennung und -vorhersage in Smart Microgrids (Jochen Frey)
DaaS+ – Display as a Service Plus
Display as a Service Plus (Alexander Löffler)
ISSA – Inferenzbasierte Suche auf Supportanfragen
Inferenzbasierte Suche auf Supportanfragen (Kathrin Eichler)
SafeChild – Adaptives Sicherheitstraining für Kinder in einer multimodalen immersiven Lernumgebung
Adaptives Sicherheitstraining für Kinder in einer multimodalen immersiven Lernumgebung (Yecheng Gu)
Intellektix – Intelligente Informationsextraktion für das Entdecken und Verknüpfen von Wissen
Intelligente Informationsextraktion für das Entdecken und Verknüpfen von Wissen (Sebastian Krause)
AppScrobbler – Plattform zur Studie von Nutzungsdaten mobiler Applikationen
Plattform zur Studie von Nutzungsdaten mobiler Applikationen (Matthias Böhmer)
Darwin – Prozessunterstützung für kollaborative Wissensarbeit
Prozessunterstützung für kollaborative Wissensarbeit (Matheus Hauder)
CDC – Context Data Cloud
Context Data Cloud (Abdulbaki Uzun)
AUNUMAP – Automatische Nutzercharakterisierung für Marktforschung und Prototypenentwicklung anhand psychographischer Daten aus Social Media und Sprachanwendungen
Automatische Nutzercharakterisierung für Marktforschung und Prototypenentwicklung anhand psychographischer Daten aus Social Media und Sprachanwendungen (Tim Polzehl)
RMTM – Entwicklung eines Referenzmodells für Systeme im Bereich Telemonitoring
Entwicklung eines Referenzmodells für Systeme im Bereich Telemonitoring (Andreas Schmid)
ANSE – Analyse von Nutzungsdaten in der Software Evolution
Analyse von Nutzungsdaten in der Software Evolution (Sebastian Eder)
BoRoVo – Sichere, robuste, effiziente und flexible, dezentrale Wahlsysteme für spontane Wahlen in Managements
Sichere, robuste, effiziente und flexible, dezentrale Wahlsysteme für spontane Wahlen in Managements (Stephan Neumann)
OMM+ – Industrienahe Erweiterungen für OMM-basierte digitale Objektgedächtnisse
Industrienahe Erweiterungen für OMM-basierte digitale Objektgedächtnisse (Jens Haupert)
BLD – Bearbeitung des Lichttransports in Digitalbildern
Bearbeitung des Lichttransports in Digitalbildern (Stephan Bergmann)
FRAGMENTS – Ein Framework für die Generierung von Mensch-Technik-Schnittstellen in Intelligenten Umgebungen unter Einsatz Ressourcenarmer Vernetzter Endgeräte
Ein Framework für die Generierung von Mensch-Technik-Schnittstellen in Intelligenten Umgebungen unter Einsatz Ressourcenarmer Vernetzter Endgeräte (Matthias Berning)
Linked Data Cubes – Integration und Analyse Verteilter Statistischer Datensätze durch Linked Data
Integration und Analyse Verteilter Statistischer Datensätze durch Linked Data (Benedikt Kämpgen)
Linked Services – Komposition von Linked Data REST Webservices
Komposition von Linked Data REST Webservices (Steffen Stadtmüller)
USV – Usability von Software-Verifikationssystemen: Evaluierung und Verbesserung
Usability von Software-Verifikationssystemen: Evaluierung und Verbesserung (Sarah Grebing)
DynamicGraphs – Inkrementelle Graphentheoretische Analyse Dynamischer Systeme
Inkrementelle Graphentheoretische Analyse Dynamischer Systeme (Benjamin Schiller)
DuRMaD – Dual Reality Management Dashboard für den Einzelhandel
Dual Reality Management Dashboard für den Einzelhandel (Gerrit Kahl)
ArTDeCo – Transparenz und Reduktion der Kosten des Deployments von Informationssystemen
Transparenz und Reduktion der Kosten des Deployments von Informationssystemen (Balthasar Weitzel)
UHUS – Unterstützung von Hot Updates in verteilten Softwaresystemen
Unterstützung von Hot Updates in verteilten Softwaresystemen (Martin Alexander Neumann)
PROMPT – Leistungsüberwachung von Prozessen in Software-Plattformen
Leistungsüberwachung von Prozessen in Software-Plattformen (Robin Bühler)
CME – Concurrent Manufacturing Engineering
Concurrent Manufacturing Engineering (Anthony Anjorin)
Dekomposed – Reputationsdekomposition in Dienstkompositen
Reputationsdekomposition in Dienstkompositen (Florian Volk)
SADoku – Methoden zur domänenabhängigen Strukturierung und Analyse unstrukturierter Textdokumente
Methoden zur domänenabhängigen Strukturierung und Analyse unstrukturierter Textdokumente (Sebastian Schmidt)
MENSSA – Simulationsplattform zur Modellbasierten Entwicklung einer dezentralen Smart Grid Steuerung mit geschichteten Autonomiekonzepten
Simulationsplattform zur Modellbasierten Entwicklung einer dezentralen Smart Grid Steuerung mit geschichteten Autonomiekonzepten (Denis Bytschkow)
SiGraS – Sichere und benutzbare Graphik für das kombinierte Arbeits- und Freizeit-Smartphone
Sichere und benutzbare Graphik für das kombinierte Arbeits- und Freizeit-Smartphone (Matthias Lange)
SatIN – Satisficing Mixed Intention Sets in Non-collaborative Dialogues
Satisficing Mixed Intention Sets in Non-collaborative Dialogues (Sabine Janzen)
EnergyFOCUS – Durchgängig modellbasierte Entwicklungsmethode für Informations- und Kommunikationstechnologien intelligenter Energieversorgungssysteme
Durchgängig modellbasierte Entwicklungsmethode für Informations- und Kommunikationstechnologien intelligenter Energieversorgungssysteme (Georg Hackenberg)
VDAR – Verteilte Dezentrale Autonome Regelungssysteme für Dezentrale Energiemärkte
Verteilte Dezentrale Autonome Regelungssysteme für Dezentrale Energiemärkte (Yong Ding)
FoMoStA – Formalisierung, Modellierung und Strukturierung von Anforderungen im Automobil der Zukunft
Formalisierung, Modellierung und Strukturierung von Anforderungen im Automobil der Zukunft (Andreas Vogelsang)
Hybride Sensornetze – Datendichte und -qualität im urbanen Raum
Datendichte und -qualität im urbanen Raum (Dr. Immanuel Schweizer)
Car2X PADE – Platform for Application Development and Evaluation
Platform for Application Development and Evaluation (Sandro Castronovo)
HDBC – Hauptspeicherdatenbanken in der Cloud
Hauptspeicherdatenbanken in der Cloud (Tobias Mühlbauer)
SINFIO – Suche in den Informationsmanagementsystemen von Morgen
Suche in den Informationsmanagementsystemen von Morgen (Kinga Schumacher)













![[KOM,BI]: Kozitierungsbasierte Maschinelle Lernverfahren zur Bestimmung Vielversprechender Forschungsvorhaben](https://software.testserver.berlin/wp-content/uploads/2022/02/KOMBI.png)



































































