„Connecting Europe for New Horizons“ ist das Motto des diesjährigen internationalen META FORUMs, das am 19. und 20. September von META-NET und der Multilingual Europe Technology Alliance (META) veranstaltet wird. Die Allianz vereint Forscher, kommerzielle Technologieanbieter, private und organisierte Sprachtechnologie-Nutzer, Sprachexperten sowie weitere Akteure der Informationsgesellschaft. Zu ihnen gehört auch Kathrin Eichler. Seit 2012 ist sie beim Software Campus und kooperiert mit DFKI und Software AG. In ihrem IT-Projekt erforscht sie, wie Sprachtechnologie eingesetzt werden kann, um die inhaltliche Ähnlichkeit von Texten zu messen. „Textähnlichkeit spielt zum Beispiel im Kundensupport eine Rolle, um festzustellen, ob unterschiedliche Kunden in ihren Anfragen dasselbe Problem beschreiben. Da die menschliche Sprache viele Formulierungsmöglichkeiten bietet, reicht es hierfür oft nicht aus zu schauen, ob in den verschiedenen Anfragen dieselben Wörter enthalten sind“, fasst Kathrin Eichler zusammen. In ihrem Projekt untersucht sie daher, wie Texte linguistisch analysiert und so dargestellt werden können, dass ein inhaltlicher Vergleich komplexerer Ausdrücke möglich ist.
Auf dem META FORUM stellt Kathrin Eichler gemeinsam mit dem Berliner Unternehmen OMQ das EU-Projekt EXCITEMENT vor, das von insgesamt sieben Projektpartnern aus Deutschland, Israel und Italien ins Leben gerufen wurde. „Das EXCITEMENT-Projekt hat zwei Ziele“, erklärt Kathrin Eichler. „Zum einen entwickeln wir eine multilinguale Plattform für textuelle Inferenz. Zum anderen setzen wir textuelle Inferenz in industriellen Anwendungen ein, um Kundenanfragen zu analysieren.“ Kathrin verantwortet in diesem Projekt die Entwicklung der Schnittstelle zwischen der Plattform für textuelle Inferenz und den industriellen Anwendungen.

Kathrin Eichler präsentiert ihre Forschung auf dem META FORUM 2013
Mehr Beiträge
Kooperation mit IFI-Programm verlängert
Building Bridges Mit großer Spannung haben wir auf den Start eines besonderen und neuen Trainings gewartet. Nun ist es soweit,…
Erster Workshop bei Bosch
Building Bridges Mit großer Spannung haben wir auf den Start eines besonderen und neuen Trainings gewartet. Nun ist es soweit,…
Neue Vernetzungscommunities gestartet
Teilnehmende des Software Campus profitieren nicht nur von besonderen Trainings und Fördergeldern für ihr eigenes Forschungsprojekt, sondern auch von der…
Entrepreneurship-Workshop bei K.I.E.Z.
Ready to take off Zum ersten Mal haben wir in Kooperation mit dem K.I.E.Z. in Berlin am 15. und 16. Mai…
Neuer Onlinekurs: „Eco-Tech: Decoding IT’s impact on a sustainable future”
Welchen Beitrag können IT-Technologien zur Bekämpfung der Klimakrise leisten? Dieser Fragestellung gehen wir in einem neu produzierten Onlinekurs (MOOC) nach,…
Alumnus Felix Beierle mit DAAD IFI-Förderung als Postdoc in Tokio
Von Berlin nach Tokio Nach seiner Promotion an der Technischen Universität Berlin forscht der Alumnus Dr. Felix Beierle mit dem…